Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Orlando di Lasso-Gesamtausgabe

Menu

Richtlinien für die Neue Reihe

(nach Band 26, Die sieben Bußpsalmen mit der Motette Laudes Domini; zum PDF)

Für die Übertragung gelten folgende, von der Editionsleitung festgelegte Richtlinien:

Zur Anwendung kommen die unverkürzten originalen Notenwerte. Nach jeder Brevis (oder, bei Dreier-Mensur, nach jeder punktierten Brevis) werden durch alle Stimmen Orientierungsstriche gezogen.

Notenwerte, die über den Orientierungsstrich hinausgreifen, sind in entsprechende, durch Haltebögen verbundene Teilwerte zerlegt.

Fusae und Semifusae, die zur selben Textsilbe gehören, werden unter einen gemeinsamen Balken gesetzt, jedoch nicht mehr als vier Fusae oder deren Entsprechung.

Ligaturen und Colores werden aufgelöst und durch ┌──┐bzw. ┌    ┐kenntlich gemacht. Den modernen Schlüsseln der einzelnen Stimmen werden die originalen Schlüssel vorangestellt. Die Schlüssel gelten für das ganze Stück. Originale Akzidentien – auch die mehrmals in einem Takt vorkommenden – wie die satztechnisch unbedingt zu setzenden werden (letztere unter Anzeige im Kritischen Bericht) vor die betreffende Note gesetzt.

Das originale Zeichen XX   wird stets ohne besondere Anzeige sinngemäß in ♭ oder ♮ umgeschrieben.

Übertragunsvorlage ist die Druckausgabe der Bußpsalmen München 1584. Nach dem Mielich-Kodex wird nur ediert, wenn er eine bessere Lesart bietet. Die Stimmbezeichnungen werden in einheitlich modernisierter Form abgekürzt (D = Discantus oder Cantus; A = Altus; T = Tenor; B = Bassus; Qv = Quinta vox) vor die Systeme gesetzt.

Die originalen Mensurzeichen werden unverändert in die Ausgabe übernommen. Abschnitte in geschwärzter Notation (Color) werden mit Colorhäkchen gekennzeichnet. Die Orthographie der Texte folgt der Editio Vaticana. Nur die mittelalterliche Schreibweise poenitentialis statt der klassischen paenitentialis wurde aus begreiflichen Gründen in der Edition beibehalten Im Original durch Idemzeichen (ij und dergleichen) geforderte Textwiederholung wird zur Kennzeichnung in Kursivsatz ausgedruckt.

Soweit nötig wird der Taktzählung im Textteil dieser Ausgabe die Bezeichnung der Minima, durch ein Komma von der Taktzahl abgetrennt, beigefügt (z. B. T. 12,4 = 4. Minima des Taktes 12).

Tonhöhen werden im Textteil durch Buchstaben gekennzeichnet.